livingroom-help youth grow e.V. versteht sich als Träger, der für
den Schutz von Kindern und Jugendlichen verantwortlich ist. Sie sollen unsere Einrichtung als sicheren Ort für ihre Persönlichkeitsentwicklung erfahren und sich wohl fühlen. Dies schließt ein,
dass sie stets geschätzt werden, ihnen positiv begegnet wird, sie respektvoll behandelt und versorgt werden. Erwachsene übernehmen die gesamte Verantwortung im Setzen und Einhalten klarer,
angemessener Grenzen während jeglichem Kontakt mit Kindern. Das Wohl und die Sicherheit der Kinder stehen im Vordergrund der Richtlinien und des Vorgehens von livingroom. Das
Kinderschutzkonzept schließt folgende Erwartungen an alle haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende ein, ist aber nicht hierauf beschränkt. Das heißt auch Besucher und Besucherinnen haben sich an
diese Standards zu halten. Unsere folgenden Grundprinzipien helfen uns dabei unsere Schutzbemühungen nach innen und außen für alle sichtbar zu machen:
Offenheit – Unsere Einrichtung ist offen für alle Kinder und Jugendliche unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität und ethnischer Gruppierung.
Schützendes Handeln – Kinder und Jugendliche werden in unserer Einrichtung vor jeder Form der Gefährdung, körperlicher, seelischer und sexualisierter Gewalt geschützt. Sobald uns eine Gefährdung bekannt wird, handeln wir umgehend.
Bedürfnis- und Lebensweltorientierung – Wir orientieren uns an dem Alltag von Kindern und Jugendlichen und berücksichtigen deren Lebenswelten und soziale und kulturelle Zusammenhänge. Angebote setzen an den Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen der BesucherInnen an, sie sind deshalb situationsbezogen und flexibel.
Stärkung junger Menschen – Wir fördern Kinder und Jugendliche und vermitteln ihnen Werte und Lebenskompetenzen, die wichtig für den Umgang mit sich selbst und mit anderen sind. Wir stärken und ermutigen sie darin, sich zu eigenständigen und sozial kompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln, damit sie ein wertvolles Mitglied unserer Gesellschaft werden.
Freiwilligkeit und Partizipation– Unsere BesucherInnen haben die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Mitbestimmung der Programminhalte und entscheiden selbst, ob und in welcher Form sie Angebote nutzen wollen. Partizipation hat unter anderem das Ziel, unsere BesucherInnen als ExpertInnen für die sie betreffenden Themen in den Blick zu nehmen und sie aktiv zu beteiligen.
Zudem müssen alle haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen und in regelmäßigen Abständen an der Kinderschutzschulung teilnehmen.
(Auszug aus unserem Kinderschutzkonzeptes von livingroom-help youth grow e.V.)
Vollständig hier zu finden: