Über unsere Arbeit

Hier im Stadtbezirk Meiderich leben in Bezug auf Duisburg gesehen, die meisten Kinder in alleinerziehenden Haushalten. Für diese sowie 36% aller Kinder die hier von Sozialleistungen (SGB II) leben ist die soziale Armut und die geringen Zukunftschancen enorm belastend. Durch Faktoren, wie Ausgrenzung, mangelnde Bildungschancen und Integration, schlechtes Wohnumfeld, fehlende Partizipation, belastendes Familienklima, mangelhafte Ernährung und eingeschränkte Entwicklungsräume, gekennzeichnet ist, geht bei vielen Heranwachsenden bereits früh die Zuversicht an die eigenen positive Zukunft verloren.

 

livingroom ist da wo's Not tut:

Kinder benötigen Zeit für Entdeckungen,

Mentoring und Begleitung im Alltag,

um zu wachsen und motiviert Schritte

in die eigene Zukunft zu gehen.

 


Unsere Angebote haben einen Schwerpunkt im Bereich Situations-, Projekt- und Beziehungsorientierung, sowie auf der Partizipation. Das bedeutet, die Kinder bringen ihre Wünsche und Potenziale mit ein. Dies wiederum stärkt ihre Resilienz durch positive Erfahrungen, die sie im Rahmen der Life-Skill-Workshops erleben.

Auswahl einzelner Berichte über unsere Arbeit

Wochen-Anzeiger Duisburg-Mitte/Süd und Nord vom 22.1.22Hier gehts zum Original [https://www.lokalkompass.de]


rp-online.de vom 22.11.2019 - hier gehts zum Original

 

Förderung in Meiderich:

Verein livingroom macht Kinder stark

 

Duisburg Der Verein kümmert sich um Jugendliche, die es in ihrem Leben nicht einfach haben. Es geht vor allem um die Förderung des Selbstbewusstseins.

Mirela van der Velden (l.) und Marlies Pinkall kochen gemeinsam mit den Brüdern Jamein und Sam. Foto: Andreas Probst

VON VOLKER POLEY

Jamein (8) und Sam (5) schauen schon mal in der Küche nach, was es in Kürze zu essen gibt. Im Backofen brutzelt derweil eine goldbraune Lasagne vor sich hin. Damit sind die beiden offensichtlich einverstanden. Sowieso sei alles, was die ehrenamtlichen Küchenhelfer auf den Tisch bringen, „total lecker“.

Die beiden Jungs gehören zu den rund 70 Kindern und Jugendlichen, die mehrmals in der Woche die Räumlichkeiten der „Kirche am Bahnhof“ im Zentrum Meiderichs aufsuchen. Dort erfahren sie Unterstützung bei den Hausaufgaben, entdecken ihre Fähigkeiten bei zahlreichen Workshops, entwickeln Selbstbewusstsein in der „Mut AG“ oder spielen auch ganz einfach gemeinsam. Die Räume hat die Evangelische Freikirche dem 2013 gegründeten Verein „Livingroom“ zur Verfügung gestellt. „Das ist ein Glücksfall und dafür sind wir auch sehr dankbar“, betont Amadeus Sommer, der gemeinsam mit seiner Kollegin Maybrit Remberg die Kids sozialpädagogisch betreut. „Wir konnten die Räume nach unseren Bedürfnissen gestalten“, freut sich Sommer über die Unterstützung der Kirche. So konnte eine Küche eingerichtet werden, ein Raum für die Hausaufgabenbetreuung sowie ein Wohnzimmer, in dem die Kinder und Jugendlichen sich auch einfach nur vom Tagesstress erholen können. Aber auch ein Kreativbereich steht für verschiedene Nutzungen zur Verfügung und auch ein kleiner Speisesaal.

Ganz wichtig ist der mit Matten und Sportgeräten ausgestattete Bewegungsraum. Amadeus Sommer: „Gerade bei den motorischen Fähigkeiten gibt es in dieser Altersgruppe Defizite, die hier aufgearbeitet werden können.“ Und wer Ärger abbauen möchte, kann einen Original-Box-Sandsack solange bearbeiten, bis es ihm besser geht. Im Außenbereich gibt es zum Austoben noch einen Fußball-Käfig und auch zwei Hochbeete, in denen Tomaten, Kräuter und Radieschen wachsen und natürlich in der Küche Verwendung finden.

 

An schönen Sommertagen geht es mit der fahrbaren Spiel- und Sportkiste auch schon mal in die benachbarten Parks, sogar eine Fahrradtour stand in diesem Jahr auf dem Programm. Betreut und gefördert werden Kinder und Jugendliche, die es in ihrem noch jungen Leben nicht ganz so einfach haben. „Wir haben hier mit 26 Prozent den größten Anteil an Ein-Elternteil-Haushalten in Duisburg“, erläutert der aus dem Schwarzwald stammende Erzieher. Dass 38 Prozent der Meidericher Haushalte Sozialhilfe beziehen, verschärft die Situation nochmal. „Livingroom“ möchte Kinder stärken und ihr Selbstbewusstsein fördern, aber auch ein Stück weit Geborgenheit bieten. „Wir finanzieren uns durch Spenden, für einzelne Projekte können wir Zuschüsse beantragen, fest einplanbare staatliche Gelder erhalten wir nicht“, beschreibt Sommer die finanziellen Bedingungen, unter denen die Mitarbeiter – darunter viele Ehrenamtliche – den Betrieb aufrechterhalten.

 

Livingroom-Leiter Amadeus Sommer und Schülerin Kira (l.) helfen Selina und Jolina bei den Hausaufgaben. Foto: Andreas Probst

 

Jolina und Salina (beide elf) konzentrieren sich gerade auf ihre Mathe-Aufgaben. Lea, „die bald schon sieben wird“, malt in der Zwischenzeit ein schönes buntes Bild. Hilfestellung bieten dabei Kira (17), selbst Schülerin des Neudorfer Gertrud-Bäumer-Berufskollegs und Informatikstudent Piet. Dass ihre Arbeit dazu führt, dass der eine oder andere Schüler sich in den Schulnoten bereits verbessert hat, macht sie schon ein wenig stolz.

 

Mirela van der Velden macht die Arbeit bei „Livingroom“ sichtlich Spaß: „Ich habe gelesen, dass Hilfe gebraucht wird. Da habe ich mich einfach gemeldet. Ich kann kochen, gut organisieren, das passt schon.“

 

Marlies Pinkall hat mit ihrer jungen Küchen-Partnerin die Lasagne zubereitet, dazu gibt es Salat und eine Nachspeise. In der Küche arbeiten – wie in anderen Bereichen – mehrere Ehrenamtliche im Wechsel. Die Meidericher Rentnerin ist mit viel Herzblut dabei: „Es ist doch schön, wenn die Kinder zu einem kommen und sagen, wie lecker wieder alles war.“

 


Info

 

Ausgezeichnet mit dem Helfer-Herzen-Preis

 

Gründung Der 2012 gegründete Verein „livingroom – help youth grow e.V." wurde im Jahr 2014 mit dem nationalen "Helfer-Herzen-Preis" ausgezeichnet.

 

Spenden Das Spendenkonto für "livingroom" bei der Volksbank Rhein-Ruhr lautet:
IBAN: DE40 3506 0386 5428 5000 09

 

Internet www.livingroom-duisburg.de


Weitere Spendenmöglichkeiten für

  • Bildungsprojekte: Lebensmittel und Materialien fürs Kochen, Werken, kreatives Gestalten und Bewegung. Finanzierung der externen Übungsleiter im Rahmen der Selbstbehauptung und der LRS-Silbenwerkstatt.Die Module orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden.
  • Fachpädagogische Betreuung: Coaching und Mentoring der Kinder und Jugendlichen

 

Sie finden unsere Arbeit unterstützenswert?

 

Dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung der Kinder und Jugendlichen beispielweise durch eine einmalige Spende:

 

livingroom – help youth grow e.V.

IBAN: DE40 3506 0386 5428 5000 09

BIC: GENODED1VRR

Volksbank Rhein-Ruhr eG

 


 

Vielen Dank für Ihre Spende an die Duisburger Kinder und Jugendlichen!

 


Hier haben Sie die Möglichkeit zur Online-Spende per einmaligem oder regelmäßigem Bankeinzug / Lastschriftschriftverfahren:

2,5% des Spendenbetrags werden von betterplace.org als Transaktionsgebühren erhoben.